Der Geschichtskreis
Geschichte der MO
AG Museum
AG Werksgeschichte
|
 |
|
»Vorgeschichte
Vorläuferbetriebe auf dem heutigen Werksgelände
Die Wiemersmühle (auf
dem nordwestlichen Teil des heutigen Werksgeländes)
1847 - Die Mahlmühle des
Friedrich Wiemer wird erstmals am Urselbach erwähnt.
1876 - Phillip Modrow aus
Frankfurt erwirbt diese Liegenschaft und richtet eine Hühnerfarm
ein, nach 5 Jahren Konkurs. 1883 - Die Gebrüder
Seck aus Westerburg errichten auf dem Gelände der Wiemersmühle eine
Eisengießerei und Maschinenfabrik mit Schwerpunkt Walzenmühlenbau.
Da ein Teil der Firma ihren Sitz bereits in Darmstadt hat, wird der
hiesige Betrieb 1886 auch dorthin verlegt. Auf dem ehemaligen
Mühlengelände arbeitet bis 1890
eine Dachpappefabrik.
1891 - Willy Seck beginnt auf
dem Gelände der Wiemersmühle mit der Konstruktion
und dem Bau von Verbrennungsmotoren.
Die Steinmühle
(auf dem südöstlichen
Teil des heutigen Werksgeländes)
1850 - Mahlmühle des Wilhelm
Neuhof 1863 - Kupferhammer der
Gebrüder Rompel 1879 - Ein optisches Institut.
Hugo Schröder baut ein Riesenteleskop 1881 - Sägewerk der Firma J.
A. Kunz 1897 - Schokoladen und
Zuckerfabrik von D. Hochhut 1900 - Mechanische Schuhfabrik
Wagner 1907 - Fabrik für Gummi und
Zelluloidlösungen zur Reparatur von Schuhen und Reifen 1925 - Die Motorenfabrik
Oberursel erwirbt die Steinmühle 1933 - Alle Gebäude der
Steinmühle sind baufällig und werden abgerissen.
|
|
|
|
Sprache
Login
Werksmuseum
Öffnungszeiten:
Jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 18:00
Uhr
Unkostenbeitrag: 2,50 EUR pro Person
Publikationen
Links
Statistik Gesamt: 136109 Heute: 36 Gestern: 61 Online: 6 ... mehr
|